Zielgruppe
Ärtzliche und Psychologische Psychotherapeuten sowie Co-Therapeuten, die einen Einführungskurs in Schematherapie besucht haben.
Zusammenfassung und Ziele des Workshops
Die Schematherapie hat sich als wirksame Methode zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und chronischen emotionalen Problemen etabliert. Ein zentraler Fokus liegt auf der Förderung des „Gesunden Erwachsenen“-Modus (Healthy Adult) und der Aktivierung des „Glücklichen Kind“-Modus (Happy Child), um ein gesundes, erfülltes und funktionales Leben zu ermöglichen. Während die Schematherapie wirksame Ansätze zur Bearbeitung zentraler Schemata dysfunktionaler Modi bietet, fehlt oft ein systematischer Schwerpunkt auf der Kultivierung positiver Emotionen, Stärken und Ressourcen.
Die Positive Psychologie ergänzt die Schematherapie, indem sie gezielt Techniken zur Förderung von Resilienz, Freude und persönlichem Wachstum einbringt. Durch Interventionen wie das Erleben von Dankbarkeit, die Förderung von Sinn und die Stärkung persönlicher Charakterstärken kann die Arbeit mit dem Gesunden Erwachsenen- und Glücklichen Kind-Modus intensiviert werden.
Dieser Workshop zeigt, wie die Prinzipien der Positiven Psychologie in die Schematherapie integriert werden können, um Patienten nicht nur bei der Bearbeitung von maladaptiven Mustern, sondern auch bei der Entwicklung eines erfüllten und positiven Lebens zu unterstützen.
Der Kurs steht sowohl fallführenden psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten offen als auch nicht-psychologischen und nicht-ärztlichen therapeutischen Fachpersonen (z. B. Pflegefachpersonen, Kunsttherapeuten, Ergotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Sozialpädagogen)
Literatur:
- Blickhan, D. (2018). Positive Psychologie: Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann.
- Csikszentmihalyi, M. (1990): Flow: The Psychology of Optimal Experience. New York: Harper Collins.
- Dweck, C. (2006): Mindset: The New Psychology of Success. New York: Random House.
- Fredrickson, B. (2001): The Role of Positive Emotions in Positive Psychology: The Broaden-and-Build Theory of Positive Emotions. American Psychologist, 56 (3)
- Peterson, C. & Seligman, M. (2004): Character Strengths and Virtues: A Handbook and Classification. New York: Oxford University Press.
- Seligman, M. (2012): Flourish - wie Menschen aufblühen. Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. München: Kösel.
- Yakin, D., Grasman, R. & Arntz, A. (2020): Schema Modes as a Common Mechanism of Change in Personality Pathology and Functioning: Results from a Randomized Controlled Trial. Behaviour Research and Therapy, 126