2. Teil: Schematherapie für Kinder und Jugendliche

Kursnummer: 24/25 KJ-02

Zusammenfassung

Der Workshop baut auf dem Einführungsworkshop (WS 1) auf. Das Ziel dieses Workshops ist es, die Techniken der Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen und mit Eltern (Teil 1) konkret zu erlernen. Nach einer kurzen Anknüpfung an die schematheoretische Einführung und dem Austausch über erste Erfahrungen in der Praxis (WS 1) sollen die Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung mit der Balance von wertschätzendem „Limited Reparenting“ und empathischer Konfrontation sowie die praktische Arbeit mit den speziellen schematherapeutischen Techniken im Mittelpunkt stehen. Die auf Eltern bezogene Modusarbeit mit Stühlen, Fingerpuppen, Imaginationsarbeit, Erstellung von Schema-und Modus-Memos, Innere Dialoge und die Arbeit mit dem Schema-bzw. Modus-Tagebuch werden ebenfalls begonnen und WS 3 fortgeführt.
Ein wichtiger Teil ist auch die Selbsterfahrung der Therapeuten: Hierzu wird auf freiwilliger Basis anonym eine Schema- und Modusdiagnostik angeboten, die anonym durchgeführt wird. Die Ergebnisse eines jeden Therapeuten können dann auf Wunsch in der Kleingruppenarbeit verwendet werden, um eigene „emotionale Knöpfe“ und Verletzbarkeiten in der therapeutischen Arbeit mit den Kindern und deren Eltern bewusst zu machen.
Video-Beispiele und Rollenspiele im Paar- oder Dreiergruppen-Setting sorgen für die Festigung und Vertiefung des Gelernten. Im Einzelnen sind folgende Inhalte und Methoden geplant:

  • Erfüllung von Grundbedürfnissen mithilfe von Stammgeschichten
  • Modusarbeit mit Fingerpuppen oder ähnlichem Material
  • Einsatz des Moduskarten-Sets (Graaf; Beltz-Verlag)
  • Besonderheiten in der ST mit Jugendlichen (z. B. Schema- oder Modus-Rap)
  • Modus-Memo (Erstellung und Einsatz)
  • Stuhldialog mit Kindern (Drei-Stühle-Dialog)
  • Imaginationen (z. B. Reise zum Clever-Modus)

Zertifizierung

Für Interessierte, die die Ausbildung zum Schematherapeuten anstreben, ist der Besuch aller Workshops notwendig. Des Weiteren müssen die Zertifizierungskriterien der ISST erfüllt sein.

Weitere Infos zur ISST-Zertifizierung: Link

Kosten

  • Die einzelnen Workshops kosten je CHF 480.00
  • Falls Sie alle 4 Kurse (1. - 4. Teil) zusammen buchen, bezahlen Sie CHF 1800.00

Literaturempfehlungen

Schematherapie mit Kindern:

  • Graaf, P., Hampel, J. & Zarbock, G. (2021). Therapie-Tools. Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C. (2018). Schematherapie. In G.W. Lauth & F. Linderkamp (Hrsg.), Praxishandbuch: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C. (2021)(Hrsg.) Fallbuch Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C. & Graaf, P. (2014). Schematherapie mit Kindern. Video-Learning. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C. & Lechmann, C. (2019). Schematherapie mit Jugendlichen. Video-Learning. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C, Graaf, P, & Zarbock, G. (2013). Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C, Graaf, P, & Zarbock, G. (2015). Störungsspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.

Grundlagen in Verhaltenstherapie:

  • Lauth, G. & Lindenkamp, F. (Hrsg.) (2018) Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen: Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
  • Stallard, P. (2015). Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Junfermann: Paderborn.
  • Zarbock, G. (2017). Praxisbuch Verhaltenstherapie: Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie. Lengerich: Pabst

Kosten

CHF 480.00

Der Kurs hat noch freie Plätze.

Veranstaltungsort und Datum

Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK)
Wilhelm Klein-Strasse 27, 4056 Basel

Donnerstag, 8. Mai 2025, 09.30-16.45 Uhr
Freitag, 9. Mai 2025, 09.30-16.45 Uhr

Unterrichtseinheiten

16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Voraussetzungen

Basiswissen im Bereich Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Besuch der Veranstaltung Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen 1.Teil.

Zurück