Zusammenfassung
Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Schematherapie nach Jeffrey Young. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vermittlung des Schema- und Modusmodells, der Diagnostik, der schemaspezifischen Beziehungsgestaltung, sowie der Ableitung des Therapierationals. Die wichtigsten Interventionsmethoden (Imaginationen, Stuhlarbeit, kognitive Techniken) werden vorgestellt, jedoch erst in den darauffolgenden Interventionskursen vertieft.
Durch den Einsatz von Fallvignetten, sowie mittels Demonstrationen und Rollenspielen im Plenum sollen die Teilnehmer erste lebendige Erfahrungen mit den Grundlagen der Schematherapie machen.
Zertifizierung
- Obligatorisch, ISST Modul 1.1; 1.2; 2
Literatur
- Young, J.E., Klosko, J.S., Weishaar, M.E. (2005). Schematherapie - ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann.
- Jacob, Gitta & Arntz, Arnould (2011). Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
- Roediger, E. (2011). Praxis der Schematherapie Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer.
- Zarbock, G. (2014). Einladung zur Schematherapie. Weinheim: Beltz.
Kosten
Der Kurs hat noch freie Plätze.
Veranstaltungsort und Datum
Donnerstag, 28. August 2025, 09.30-16.45 Uhr
Freitag, 29. August 2025, 09.30-16.45 Uhr
Unterrichtseinheiten
14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Voraussetzungen
Dieser Workshop richtet sich an alle therapeutischen Berufsgruppen und damit sowohl an Co-Therapeuten (Pflegefachpersonen, Kunsttherapeuten, Ergotherapeuten, Musiktherapeuten, Bewegungstherapeuten, Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogen, MPAs) als auch an PsychotherapeutInnen (psychologisch und ärztlich).