Basiskurse Schematherapie
Als Grundlage und Ausgangspunkt dienen die Basiskurse, in welchen das schematherapeutische Störungs- und Therapiemodell, sowie die wichtigsten schematherapeutischen Interventionen vermittelt und eingeübt werden.
- Einführung in die Schematherapie
- Interventionen I: Imaginationen, Limited Reparenting, kognitive Interventionen
- Interventionen II: Schematherapeutische Modusarbeit
- Interventionen III: Schwierige Situationen in der Schematherapie
- Schematherapeutische Fallkonzeption
Aufbaukurse Schematherapie
Die Aufbaukurse dienen der Vertiefung der Anwendung und Methoden der Schematherapie:
- Schematherapie bei PatientInnen mit Borderline Persönlichkeitsstörungen
- Schematherapie bei PatienInnen mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung
- Interkulturelle Therapie in der Schematherapie
- Paarorientierte Schematherapie: Moduszirkel in der Einzeltherapie, mit Paaren und in der Supervision
- Schematherapie mit jungen Erwachsenen
- Ausbildung zur Kursleitung und Supervision: bei Interesse melden Sie sich gerne bei schematherapie@upk.ch.
Schematherapie für Kinder und Jugendliche
Das vierteilige Curriculum vermittelt vertieftes Wissen zur Anwendung der Schematherapie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Kurse bauen aufeinander auf.
- 1. Teil: Einführungs-Workshop
- 2. Teil: Schematherapie für Kinder und Jugendliche
- 3. Teil: Schematherapie für Eltern
- 4. Teil: Fallkonzeptualisierung, Spieltherapie
- Gruppensupervision - Kinder und Jugendliche (Auf Anfrage bietet Christof Loose Kleingruppensupervisionen für 2 bis 3 TeilnehmerInnen an. Die TeilnehmerInnen melden sich direkt bei Christof Loose an)
›zur Anmeldung Kinder und Jugendliche
Emotionaler Resonanzraum
- Achtsamkeitszentrierte Interventionen zur Regulation von Schemaaktivierung - die Arbeit im Emotionalen Resonanzraum
- Emotionaler Resonanzraum: Aufbau und Fallarbeit
›zur Anmeldung Emotionaler Resonsanzraum
Gruppenselbsterfahrung
Die schematherapeutische Selbsterfahrung wird bei Bedarf halbtägig in Kleingruppen (max. 4 Teilnehmer pro Gruppe) bei Marina Poppinger, Lukas Nissen und Michael Sturm angeboten. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei schematherapie@upk.ch.
Gruppensupervision
Die schematherapeutische Supervision wird bei Bedarf halbtägig in Kleingruppen (max. 4 Teilnehmer pro Gruppe) bei Marina Poppinger, Lukas Nissen und Michael Sturm angeboten. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei schematherapie@upk.ch.
Die Gruppensupervisionsstunden werden nach Kriterien der ISST in Einzelsupervisionsstunden umgerechnet.
Weitere Infos: Download