Kurse

Warenkorb

Sie haben keine Kurse im Warenkorb.
Zurück

Nutzung der Positiven Psychologie für Resilienz und Ressourcenorientierung bei Therapeuten und Klienten

Kursnummer: 22/23 AK-05

mit Marina Poppinger


Zielgruppe

Ärtzliche und Psychologische Psychotherapeuten sowie Co-Therapeuten mit Vorkenntnissen in Schematherapie.

 

Zusammenfassung und Ziele des Workshops

Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft des gelingenden Lebens, das heisst der Aspekte, die das Leben lebenswert und erfüllt machen. Dabei geht es um die Frage, wie psychisches Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und persönliche Entwicklung gefördert und aufrechterhalten werden können.

Glückliche Menschen leben länger, pflegen und geniessen Beziehungen zu anderen, drücken Dankbarkeit aus, sind hilfsbereit, optimistisch, geniessen ihr Leben, treiben häufiger Sport, sind körperlich und emotional resilienter, verfolgen Ziele und Ideale, leiden zwar auch unter Stress oder Krisen, gehen aber konstruktiv mit diesen um und erholen sich schneller davon.

Diese Zustände entsprechen in der Schematherapie dem glücklichen Kind-Modus und dem Gesunden Erwachsenen.

Dieser Workshop soll einen Einblick geben in die Theorie der positiven Schemata, die seit ein paar Jahren erforscht werden. Das Hauptaugenmerk soll jedoch gelegt werden auf die Vermittlung und Einübung von Interventionen aus der positiven Psychologie, anhand derer das Wohlbefinden des sog. ‘inneren Kindes’ erhöht, sowie die Resilienz und Leistungsfähigkeit des ‘gesunden Erwachsenen’ gefördert werden können – sowohl für unsere Patienten, als auch für uns als Behandler.

Dieser Workshop steht sowohl fallführenden psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten offen als auch nicht-ärztlichen und nicht-psychologischen therapeutischen Fachpersonen (z.B.  Pflegefachpersonen, Kunsttherapeuten, Ergotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Sozialpädagogen) 

 

Literatur:

Blickhan, D. (2018). Positive Psychologie: Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann

Csikszentmihalyi, M. (1990): Flow: The Psychology of Optimal Experience. New York: Harper Collins.

Dweck, C. (2006): Mindset: The New Psychology of Success. New York: Random House. 

Fredrickson, B. (2001): The Role of Positive Emotions in Positive Psychology: The Broaden-and-Build Theory of Positive Emotions. American Psychologist, 56 (3)

Peterson, C. & Seligman, M. (2004): Character Strengths and Virtues: A Handbook and Classification. New York: Oxford University Press.

Seligman, M. (2012): Flourish - wie Menschen aufblühen. Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. München: Kösel

 


Dieser Kurs is abgelaufen.

© 2023 - Impressum