Interventionen II: Schematherapeutische Modusarbeit - für Therapeuten und Co-Therapeuten

Kursnummer: 25/26 BK-03

Schwerpunkt: Stuhlarbeit, Arbeit in der therapeutischen Beziehung & Pattern Breaking

Zielgruppe

Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten mit Vorkenntnissen in Schematherapie.

Zusammenfassung

Dieser Workshop soll einen Überblick geben über die therapeutische Arbeit mit den Schema-Modi mit dem Schwerpunkt auf Stuhlarbeit.

Zunächst geht es um die Diagnostik und Exploration der verschiedenen Anteile. In einem nächsten Schritt widmen wir uns den Grundprinzipien der schematherapeutischen Modusarbeit und erhalten dabei einen – zunächst theoretischen – Überblick über die grundlegenden Ziele in der Bearbeitung der unterschiedlichen Anteile.

Die spezifischen Interventionsmöglichkeiten (v. a. mit Stuhldialogen) werden demonstriert und in Kleingruppen eingeübt. Dabei geht es um die Versorgung des verletzbaren Anteils, den Umgang mit dem wütenden und dem undisziplinierten Kindmodus, die Bekämpfung des inneren Kritikers, sowie die Validierung der dysfunktionalen Bewältigungsstrategien, um sie dann durch gesündere Strategien zu ersetzen (Förderung des Gesunden Erwachsenen-Anteils).

Die therapeutische Beziehung wird im gesamten Verlauf einer Schematherapie zur Unterstützung des Heilungs- und Veränderungsprozesses genutzt. Dazu gehören Strategien des Reparenting (begrenzte elterliche Fürsorge), die empathische Konfrontation dysfunktionaler Verhaltensweisen, sowie der Umgang mit allfälligen Spannungen zwischen Therapeut und Klient (welche als Modell für Konfliktlösungen im Alltag genutzt werden können).

Beim Pattern Breaking geht es um die Veränderung der inzwischen identifizierten dysfunktionalen Verhaltensmuster im Alltag des Patienten. Dabei helfen wir dem Patienten, das Zielverhalten zu identifizieren und sich diesem in individuell auf ihn zugeschnittenen Schritten anzunähern.

Zertifizierung

Obligatorisch für die Zertifizierung: ISST Module 3.2; 3.3

Literatur

  • Jacob, G., Arntz, A. (2015). Schematherapie in der Praxis. 2. Auflage. Beltz
  • Roediger, E. (2016). Schematherapie: Grundlagen, Modell und Praxis. 3. Auflage. Schattauer.
  • Young, J.E., Klosko, J.S., Weishaar, M.E. (2005). Schematherapie - ein praxisorientiertes Handbuch. 2. Auflage. Junfermann.

Kosten

CHF 480.00

Der Kurs hat noch freie Plätze.

Veranstaltungsort und Datum

Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK)
Wilhelm Klein-Strasse 27, 4056 Basel

Donnerstag, 20. November 2025, 09.30-16.45 Uhr
Freitag, 21. November 2025, 09.30-16.45 Uhr

Trainer

Luca Hersberger

Unterrichtseinheiten

14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Voraussetzungen

Der Besuch einer Veranstaltung «Einführung in die Schematherapie» ist erwünscht.

Zurück