4. Teil: Fallkonzeption, Inneres Haus und Spieltherapie

Kursnummer: 25/26 KJ-04

Zusammenfassung

Der Workshop baut auf den Workshops 1, 2 und 3 des 4-teiligen Kinder-Curriculums auf. Das Ziel dieses Workshops ist es, weitere Methoden in der ST-KJ kennenzulernen, auszuprobieren und die Vorgehensweisen insgesamt auf eigene Fälle anzuwenden.

  • Erstellung eines schematherapeutischen Störungsmodells (Fallkonzeptualisierung)
  • Arbeit am «Inneren Haus»
  • Modusorientierte Spieltherapie (u. a. mit Klappmaulpuppen)
  • Schematherapeutische Aspekte bei Gutachtenanträgen
  • Besonderheiten bei Supervision, Selbsterfahrung und Zertifizierung

Zertifizierung

Für Interessierte, die die Ausbildung zum Schematherapeuten anstreben, ist der Besuch aller Workshops notwendig. Des Weiteren müssen die Zertifizierungskriterien der ISST erfüllt sein.

Weitere Infos zur ISST-Zertifizierung: Link

Kosten

  • Die einzelnen Workshops kosten je CHF 480.00
  • Falls Sie alle 4 Kurse (1. - 4. Teil) zusammen buchen, bezahlen Sie CHF 1800.00

Literaturempfehlungen:  

Schematherapie mit Kindern:

  • Graaf, P., Hampel, J. & Zarbock, G. (2021). Therapie-Tools. Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C. (2018). Schematherapie. In G.W. Lauth & F. Linderkamp (Hrsg.), Praxishandbuch: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C. (2021)(Hrsg.) Fallbuch Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C. & Graaf, P. (2014). Schematherapie mit Kindern. Video-Learning. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C. & Lechmann, C. (2019). Schematherapie mit Jugendlichen. Video-Learning. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C, Graaf, P, & Zarbock, G. (2013). Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
  • Loose, C, Graaf, P, & Zarbock, G. (2015). Störungsspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.

Grundlagen in Verhaltenstherapie:

  • Lauth, G. & Lindenkamp, F. (Hrsg.) (2018) Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen: Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
  • Stallard, P. (2015). Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Junfermann: Paderborn.
  • Zarbock, G. (2017). Praxisbuch Verhaltenstherapie: Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie. Lengerich: Pabst

Kosten

CHF 480.00

Der Kurs hat noch freie Plätze.

Veranstaltungsort und Datum

Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK)
Wilhelm Klein-Strasse 27, 4056 Basel

Donnerstag, 27. August 2026, 09.00-18.00 Uhr
Freitag, 28. August 2026, 09.00-15.30 Uhr

Trainer

Christof Loose

Unterrichtseinheiten

16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Voraussetzungen

Workshop 1 ist die Voraussetzung für Workshop 4.

Zurück